- Vertrauensanwalt
- Ver|trau|ens|an|walt, der:Wahlverteidiger.
* * *
Ver|trau|ens|an|walt, der: Wahlverteidiger.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Vertrauensanwalt — Ver|trau|ens|an|walt … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… … Deutsch Wikipedia
Vertrauensanwältin — Ver|trau|ens|an|wäl|tin, die: w. Form zu ↑ Vertrauensanwalt. * * * Ver|trau|ens|an|wäl|tin, die: w. Form zu ↑Vertrauensanwalt … Universal-Lexikon
Wahlverteidiger — Wahl|ver|tei|di|ger, der (Rechtsspr.): Verteidiger, den sich ein Angeklagter in einem Strafverfahren selbst wählt (im Unterschied zu einem Pflichtverteidiger); Vertrauensanwalt. * * * Wahl|ver|tei|di|ger, der (Rechtsspr.): Verteidiger, den sich… … Universal-Lexikon
Die Nation — «Die Nation» war eine Schweizer Zeitung, die von 1933 bis 1952 bestand. Sie wurde im September 1933 von einer Gruppe von Persönlichkeiten gegründet, welche sich über Partei und Klassengrenzen hinweg einsetzten für Unabhängigkeit, Demokratie und… … Deutsch Wikipedia
Leopold Obermayer — (* 10. Mai 1892 in Würzburg; † 22. Februar 1943 im KZ Mauthausen) wurde als Jude und Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt. Der promovierte Jurist war Schweizer Staatsbürger und betrieb einen Weingroßhandel in Würzburg. Im… … Deutsch Wikipedia
Stephan Krawczyk — 1989 (stehend hinter Friedrich Schorlemmer). Links Wolf Biermann, rechts Jürgen Fuchs Stephan Krawczyk (* 31. Dezember 1955 in Weida) ist ein deutscher Liedermacher … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Diewerge — (* 12. Januar 1906 in Stettin, Deutsches Reich; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Sein Spezialgebiet war die antisemitische… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Schnur — beim Gründungsparteitag des Demokratischen Aufbruchs am 16. Dezember 1989 in Leipzig Wolfgang Schnur (* 8. Juni 1944 in Stettin) ist ein deutscher Jurist. Er war in der DDR als Rechtsanwalt … Deutsch Wikipedia
Hans Heinz Heldmann — (* 9. April 1929; † 8. Oktober 1995) war ein promovierter deutscher Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Straf , Ausländer und Asylrecht, außerdem Menschenrechtsaktivist, zeitweise Vorstandsmitglied der Humanistischen Union und Buchautor. Er war… … Deutsch Wikipedia